HRT-Training
HRT-Heldenreise© – Training 2024 (Heldenreiseleiter:innen-Ausbildung)
Einjährige Ausbildung in strukturierter Gestaltarbeit mit kreativen Medien nach Paul Rebillot
Ein praxisorientiertes Ausbildungsjahr in den Grundlagen der Gestalttherapie
Das Heldenreisetraining eignet sich als…
- Fort- und Weiterbildung für Menschen, die in pädagogischen Berufen und Heilberufen tätig sind
- als praxisnaher Start in eine Gestalttherapieausbildung
- als Einstieg für den Aufbau einer beruflichen Seminartätigkeit oder einer psychotherapeutischen Tätigkeit auf der Grundlage einer Zulassung als Heilpraktiker*in für Psychotherapie.
WAS LERNE ICH BEIM HRT?
Der eigene persönliche Entwicklungsprozess als werdender Gruppenleiter oder -leiter*in ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings.
WIE MUSS ICH MIR DAS VORSTELLEN ?
WAS FÜR EINEN ABSCHLUSS BEKOMME ICH ?
UND DANN ?
Dann tust du dich mit anderen zusammen. Eine Person muss die Qualifikationen zur Hauptleitung erfüllen, und es kann los gehen. Am besten ist es, wenn du selbst aktiv wirst und dich gleichzeitig weiterbildest – mit weiteren Assistenzen und einer anschließenden Gestalttherapieausbildung.
UNSERE AUSBILDER:INNEN
Diese Ausbildung wird von
Andreas Kleindienst
Gestalttherapeut (Z-f-G) Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder, Supervisor im HeldenreisetrainingAndreas Kleindienst organisiert und von Ihm zusammen mit
Willi Kiechle
Gestaltcoach (AKG), Ausbilder und Supervisor Heldenreiseleiterausbildung, Yogaleherer und Yogalehererausbilder,Willi Kiechle, Inga Büschen und
Oliver Fratzke
Gestalttherapeut (Z-f-G), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder und Supervisor in Gestalttherapie und HRT, Gründer und Leiter des Heldenweg-InstitutsOliver Fratzke durchgeführt.
Oliver Schmid
Gestalttherapeut (GIF) (IGW), Heldenreiseleiter, Ausbilder in Gestalttherapie, Oliver Schmid kommt als Gastdozent mit dazu.
Ausbilder:
-
Andreas Kleindienst
-
Inga Büschen
-
Willi Kiechle
-
Oliver Fratzke
-
Oliver Schmid
UNSERE AUSBILDUNG BIETET DIR…
Ein starkes, erfahrenes Ausbildungsteam:
Lernen in familiärer Atmosphäre.
Zeit & Intensität:
Viel Ausbildung für dein Geld:
Ein anerkanntes Zertifikat:
Ausbildungsformat
Um die Art von Bewusstheit und die unterschiedlichen Fähigkeiten zu stärken, die du für das Leiten einer Held*innenreise brauchen wirst, ist unserer Erfahrung nach eine wiederholte, intensive und ausgiebige Auseinandersetzung mit
a) dir selbst nötig,
b) mit den grundlegenden Prinzipien der Gestalttherapie und
c) den vielfältigen Methoden Paul Rebillots.
… und das, über einen längeren Zeitraum hinweg durch viel eigenes Ausprobieren und Experimentieren unter möglichst praxisnahen Bedingungen.
-
- Die Ausbildung umfasst deshalb fünf Module mit insgesamt 127 Ausbildungsstunden. Davon sind etwa 20 Prozent Theoriebesprechung, 50 % Lernen durch Üben, 30 % Lernen durch Beobachten und Miterleben.
- Hinzu kommt eine verpflichtende Assistenz- und eine Supervisionsheldenreise mit zusätzlich 2 x 60 Ausbildungsstunden.
- Weiter eine optionale, jedoch empfohlene, Hospitationsheldenreise vor oder am Anfang der Ausbildung mit ebenfalls 60 Stunden.
- Desweiteren gibt es im modulfreien Zeitraum Juli bis Oktober jeden Monat online eine zweistündige Vertiefungs-Session mit der gesamten Gruppe und einer Person vom Ausbildungsteam. Hier haben wir Zeit für die Themen und Fragen, die in der Zwischenzeit durch die Vor- oder Nachbereitung der Supervisionsheldenreise entstehen. (8 Ausbildungsstunden)
Methodik
- Erfahrungsorientierte, ganzheitliche Vermittlung der Lerninhalte
- Learning by doing: die gestalttherapeutische Grundhaltung und die verschiedenen Methoden werden in Dyaden- und Triaden- Arbeit erlernt. Auch das Anleiten der ganzen Gruppe wird geübt
- Lernen durch Miterleben und Mitwirken (Hospitation, Assistenz, Supervision)
- Theorie wird vorwiegend per Lektüre angeeignet und dann beim Workshop praktisch erforscht
- Bildung von Peer-Goups für eigenständiges Üben zwischen den Seminaren
- Verfassen einer schriftlichen Eigen-Evaluation im Anschluss an die Supervisionsheldenreise
- Assistenz bei einer Heldenreise
- Supervision (Feedback vom Ausbilungsteam) und Intervision (Feedback von Ausbildungskolleg*innen)
Weitere Informationen zur HRT-Ausbildung zu Kosten, Termine und zur Bewerbung findest du auf der Seite von Andreas Kleindienst, der diese Ausbildung organisiert.
Der eigene persönliche Entwicklungsprozess als werdender Gruppenleiter oder -leiter*in ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings.
WIE MUSS ICH MIR DAS VORSTELLEN ?
WAS FÜR EINEN ABSCHLUSS BEKOMME ICH ?
UND DANN ?
Dann tust du dich mit anderen zusammen. Eine Person muss die Qualifikationen zur Hauptleitung erfüllen, und es kann los gehen. Am besten ist es, wenn du selbst aktiv wirst und dich gleichzeitig weiterbildest – mit weiteren Assistenzen und einer anschließenden Gestalttherapieausbildung.
UNSERE AUSBILDER:INNEN
Diese Ausbildung wird von
Andreas Kleindienst
Gestalttherapeut (Z-f-G) Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder, Supervisor im HeldenreisetrainingAndreas Kleindienst organisiert und von Ihm zusammen mit
Willi Kiechle
Gestaltcoach (AKG), Ausbilder und Supervisor Heldenreiseleiterausbildung, Yogaleherer und Yogalehererausbilder,Willi Kiechle, Inga Büschen und
Oliver Fratzke
Gestalttherapeut (Z-f-G), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder und Supervisor in Gestalttherapie und HRT, Gründer und Leiter des Heldenweg-InstitutsOliver Fratzke durchgeführt.
Oliver Schmid
Gestalttherapeut (GIF) (IGW), Heldenreiseleiter, Ausbilder in Gestalttherapie, Oliver Schmid kommt als Gastdozent mit dazu.
Ausbilder:
-
Andreas Kleindienst
-
Inga Büschen
-
Willi Kiechle
-
Oliver Fratzke
-
Oliver Schmid
UNSERE AUSBILDUNG BIETET DIR…
Ein starkes, erfahrenes Ausbildungsteam:
Lernen in familiärer Atmosphäre.
Zeit & Intensität:
Viel Ausbildung für dein Geld:
Ein anerkanntes Zertifikat:
Ausbildungsformat
Um die Art von Bewusstheit und die unterschiedlichen Fähigkeiten zu stärken, die du für das Leiten einer Held*innenreise brauchen wirst, ist unserer Erfahrung nach eine wiederholte, intensive und ausgiebige Auseinandersetzung mit
a) dir selbst nötig,
b) mit den grundlegenden Prinzipien der Gestalttherapie und
c) den vielfältigen Methoden Paul Rebillots.
… und das, über einen längeren Zeitraum hinweg durch viel eigenes Ausprobieren und Experimentieren unter möglichst praxisnahen Bedingungen.
-
- Die Ausbildung umfasst deshalb fünf Module mit insgesamt 127 Ausbildungsstunden. Davon sind etwa 20 Prozent Theoriebesprechung, 50 % Lernen durch Üben, 30 % Lernen durch Beobachten und Miterleben.
- Hinzu kommt eine verpflichtende Assistenz- und eine Supervisionsheldenreise mit zusätzlich 2 x 60 Ausbildungsstunden.
- Weiter eine optionale, jedoch empfohlene, Hospitationsheldenreise vor oder am Anfang der Ausbildung mit ebenfalls 60 Stunden.
- Desweiteren gibt es im modulfreien Zeitraum Juli bis Oktober jeden Monat online eine zweistündige Vertiefungs-Session mit der gesamten Gruppe und einer Person vom Ausbildungsteam. Hier haben wir Zeit für die Themen und Fragen, die in der Zwischenzeit durch die Vor- oder Nachbereitung der Supervisionsheldenreise entstehen. (8 Ausbildungsstunden)
Methodik
- Erfahrungsorientierte, ganzheitliche Vermittlung der Lerninhalte
- Learning by doing: die gestalttherapeutische Grundhaltung und die verschiedenen Methoden werden in Dyaden- und Triaden- Arbeit erlernt. Auch das Anleiten der ganzen Gruppe wird geübt
- Lernen durch Miterleben und Mitwirken (Hospitation, Assistenz, Supervision)
- Theorie wird vorwiegend per Lektüre angeeignet und dann beim Workshop praktisch erforscht
- Bildung von Peer-Goups für eigenständiges Üben zwischen den Seminaren
- Verfassen einer schriftlichen Eigen-Evaluation im Anschluss an die Supervisionsheldenreise
- Assistenz bei einer Heldenreise
- Supervision (Feedback vom Ausbilungsteam) und Intervision (Feedback von Ausbildungskolleg*innen)
Weitere Informationen zur HRT-Ausbildung zu Kosten, Termine und zur Bewerbung findest du auf der Seite von Andreas Kleindienst, der diese Ausbildung organisiert.
UND DANN ?
Dann tust du dich mit anderen zusammen. Eine Person muss die Qualifikationen zur Hauptleitung erfüllen, und es kann los gehen. Am besten ist es, wenn du selbst aktiv wirst und dich gleichzeitig weiterbildest – mit weiteren Assistenzen und einer anschließenden Gestalttherapieausbildung.
UNSERE AUSBILDER:INNEN
Diese Ausbildung wird von
Andreas Kleindienst
Gestalttherapeut (Z-f-G) Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder, Supervisor im HeldenreisetrainingAndreas Kleindienst organisiert und von Ihm zusammen mit
Willi Kiechle
Gestaltcoach (AKG), Ausbilder und Supervisor Heldenreiseleiterausbildung, Yogaleherer und Yogalehererausbilder,Willi Kiechle, Inga Büschen und
Oliver Fratzke
Gestalttherapeut (Z-f-G), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder und Supervisor in Gestalttherapie und HRT, Gründer und Leiter des Heldenweg-InstitutsOliver Fratzke durchgeführt.
Oliver Schmid
Gestalttherapeut (GIF) (IGW), Heldenreiseleiter, Ausbilder in Gestalttherapie, Oliver Schmid kommt als Gastdozent mit dazu.
Ausbilder:
-
Andreas Kleindienst
-
Inga Büschen
-
Willi Kiechle
-
Oliver Fratzke
-
Oliver Schmid
UNSERE AUSBILDUNG BIETET DIR…
Ein starkes, erfahrenes Ausbildungsteam:
Lernen in familiärer Atmosphäre.
Zeit & Intensität:
Viel Ausbildung für dein Geld:
Ein anerkanntes Zertifikat:
Ausbildungsformat
Um die Art von Bewusstheit und die unterschiedlichen Fähigkeiten zu stärken, die du für das Leiten einer Held*innenreise brauchen wirst, ist unserer Erfahrung nach eine wiederholte, intensive und ausgiebige Auseinandersetzung mit
a) dir selbst nötig,
b) mit den grundlegenden Prinzipien der Gestalttherapie und
c) den vielfältigen Methoden Paul Rebillots.
… und das, über einen längeren Zeitraum hinweg durch viel eigenes Ausprobieren und Experimentieren unter möglichst praxisnahen Bedingungen.
-
- Die Ausbildung umfasst deshalb fünf Module mit insgesamt 127 Ausbildungsstunden. Davon sind etwa 20 Prozent Theoriebesprechung, 50 % Lernen durch Üben, 30 % Lernen durch Beobachten und Miterleben.
- Hinzu kommt eine verpflichtende Assistenz- und eine Supervisionsheldenreise mit zusätzlich 2 x 60 Ausbildungsstunden.
- Weiter eine optionale, jedoch empfohlene, Hospitationsheldenreise vor oder am Anfang der Ausbildung mit ebenfalls 60 Stunden.
- Desweiteren gibt es im modulfreien Zeitraum Juli bis Oktober jeden Monat online eine zweistündige Vertiefungs-Session mit der gesamten Gruppe und einer Person vom Ausbildungsteam. Hier haben wir Zeit für die Themen und Fragen, die in der Zwischenzeit durch die Vor- oder Nachbereitung der Supervisionsheldenreise entstehen. (8 Ausbildungsstunden)
Methodik
- Erfahrungsorientierte, ganzheitliche Vermittlung der Lerninhalte
- Learning by doing: die gestalttherapeutische Grundhaltung und die verschiedenen Methoden werden in Dyaden- und Triaden- Arbeit erlernt. Auch das Anleiten der ganzen Gruppe wird geübt
- Lernen durch Miterleben und Mitwirken (Hospitation, Assistenz, Supervision)
- Theorie wird vorwiegend per Lektüre angeeignet und dann beim Workshop praktisch erforscht
- Bildung von Peer-Goups für eigenständiges Üben zwischen den Seminaren
- Verfassen einer schriftlichen Eigen-Evaluation im Anschluss an die Supervisionsheldenreise
- Assistenz bei einer Heldenreise
- Supervision (Feedback vom Ausbilungsteam) und Intervision (Feedback von Ausbildungskolleg*innen)
Weitere Informationen zur HRT-Ausbildung zu Kosten, Termine und zur Bewerbung findest du auf der Seite von Andreas Kleindienst, der diese Ausbildung organisiert.
Diese Ausbildung wird von Andreas Kleindienst
Gestalttherapeut (Z-f-G) Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder, Supervisor im HeldenreisetrainingAndreas Kleindienst organisiert und von Ihm zusammen mit Willi Kiechle
Gestaltcoach (AKG), Ausbilder und Supervisor Heldenreiseleiterausbildung, Yogaleherer und Yogalehererausbilder,Willi Kiechle, Inga Büschen und Oliver Fratzke
Gestalttherapeut (Z-f-G), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Ausbilder und Supervisor in Gestalttherapie und HRT, Gründer und Leiter des Heldenweg-InstitutsOliver Fratzke durchgeführt. Oliver Schmid
Gestalttherapeut (GIF) (IGW), Heldenreiseleiter, Ausbilder in Gestalttherapie, Oliver Schmid kommt als Gastdozent mit dazu.
Ausbilder:
- Andreas Kleindienst
- Inga Büschen
- Willi Kiechle
- Oliver Fratzke
- Oliver Schmid
UNSERE AUSBILDUNG BIETET DIR…
Ein starkes, erfahrenes Ausbildungsteam:
Lernen in familiärer Atmosphäre.
Zeit & Intensität:
Viel Ausbildung für dein Geld:
Ein anerkanntes Zertifikat:
Ausbildungsformat
Um die Art von Bewusstheit und die unterschiedlichen Fähigkeiten zu stärken, die du für das Leiten einer Held*innenreise brauchen wirst, ist unserer Erfahrung nach eine wiederholte, intensive und ausgiebige Auseinandersetzung mit
a) dir selbst nötig,
b) mit den grundlegenden Prinzipien der Gestalttherapie und
c) den vielfältigen Methoden Paul Rebillots.
… und das, über einen längeren Zeitraum hinweg durch viel eigenes Ausprobieren und Experimentieren unter möglichst praxisnahen Bedingungen.
-
- Die Ausbildung umfasst deshalb fünf Module mit insgesamt 127 Ausbildungsstunden. Davon sind etwa 20 Prozent Theoriebesprechung, 50 % Lernen durch Üben, 30 % Lernen durch Beobachten und Miterleben.
- Hinzu kommt eine verpflichtende Assistenz- und eine Supervisionsheldenreise mit zusätzlich 2 x 60 Ausbildungsstunden.
- Weiter eine optionale, jedoch empfohlene, Hospitationsheldenreise vor oder am Anfang der Ausbildung mit ebenfalls 60 Stunden.
- Desweiteren gibt es im modulfreien Zeitraum Juli bis Oktober jeden Monat online eine zweistündige Vertiefungs-Session mit der gesamten Gruppe und einer Person vom Ausbildungsteam. Hier haben wir Zeit für die Themen und Fragen, die in der Zwischenzeit durch die Vor- oder Nachbereitung der Supervisionsheldenreise entstehen. (8 Ausbildungsstunden)
Methodik
- Erfahrungsorientierte, ganzheitliche Vermittlung der Lerninhalte
- Learning by doing: die gestalttherapeutische Grundhaltung und die verschiedenen Methoden werden in Dyaden- und Triaden- Arbeit erlernt. Auch das Anleiten der ganzen Gruppe wird geübt
- Lernen durch Miterleben und Mitwirken (Hospitation, Assistenz, Supervision)
- Theorie wird vorwiegend per Lektüre angeeignet und dann beim Workshop praktisch erforscht
- Bildung von Peer-Goups für eigenständiges Üben zwischen den Seminaren
- Verfassen einer schriftlichen Eigen-Evaluation im Anschluss an die Supervisionsheldenreise
- Assistenz bei einer Heldenreise
- Supervision (Feedback vom Ausbilungsteam) und Intervision (Feedback von Ausbildungskolleg*innen)
Weitere Informationen zur HRT-Ausbildung zu Kosten, Termine und zur Bewerbung findest du auf der Seite von Andreas Kleindienst, der diese Ausbildung organisiert.
Um die Art von Bewusstheit und die unterschiedlichen Fähigkeiten zu stärken, die du für das Leiten einer Held*innenreise brauchen wirst, ist unserer Erfahrung nach eine wiederholte, intensive und ausgiebige Auseinandersetzung mit
a) dir selbst nötig,
b) mit den grundlegenden Prinzipien der Gestalttherapie und
c) den vielfältigen Methoden Paul Rebillots.
… und das, über einen längeren Zeitraum hinweg durch viel eigenes Ausprobieren und Experimentieren unter möglichst praxisnahen Bedingungen.
-
- Die Ausbildung umfasst deshalb fünf Module mit insgesamt 127 Ausbildungsstunden. Davon sind etwa 20 Prozent Theoriebesprechung, 50 % Lernen durch Üben, 30 % Lernen durch Beobachten und Miterleben.
- Hinzu kommt eine verpflichtende Assistenz- und eine Supervisionsheldenreise mit zusätzlich 2 x 60 Ausbildungsstunden.
- Weiter eine optionale, jedoch empfohlene, Hospitationsheldenreise vor oder am Anfang der Ausbildung mit ebenfalls 60 Stunden.
- Desweiteren gibt es im modulfreien Zeitraum Juli bis Oktober jeden Monat online eine zweistündige Vertiefungs-Session mit der gesamten Gruppe und einer Person vom Ausbildungsteam. Hier haben wir Zeit für die Themen und Fragen, die in der Zwischenzeit durch die Vor- oder Nachbereitung der Supervisionsheldenreise entstehen. (8 Ausbildungsstunden)
Methodik
- Erfahrungsorientierte, ganzheitliche Vermittlung der Lerninhalte
- Learning by doing: die gestalttherapeutische Grundhaltung und die verschiedenen Methoden werden in Dyaden- und Triaden- Arbeit erlernt. Auch das Anleiten der ganzen Gruppe wird geübt
- Lernen durch Miterleben und Mitwirken (Hospitation, Assistenz, Supervision)
- Theorie wird vorwiegend per Lektüre angeeignet und dann beim Workshop praktisch erforscht
- Bildung von Peer-Goups für eigenständiges Üben zwischen den Seminaren
- Verfassen einer schriftlichen Eigen-Evaluation im Anschluss an die Supervisionsheldenreise
- Assistenz bei einer Heldenreise
- Supervision (Feedback vom Ausbilungsteam) und Intervision (Feedback von Ausbildungskolleg*innen)
Weitere Informationen zur HRT-Ausbildung zu Kosten, Termine und zur Bewerbung findest du auf der Seite von Andreas Kleindienst, der diese Ausbildung organisiert.
Auf dem folgenden Link wirst zu zu seiner Homepage weitergeleitet: www.heldenreise.com