Heldenreise FAQ
Was ist die Heldenreise nach Paul Rebillot?
Die Heldenreise ist ein intensiver Selbsterfahrungsprozess in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie wurde vom US-amerikanischen Gestalttherapeuten und Theatermensch Paul Rebillot entwickelt. Inspiriert vom mythologischen Modell der Heldenreise nach Joseph Campbell, hat Rebillot einen erfahrbaren Weg geschaffen, der dich durch innere Wandlung führt – weg von alten Mustern, hin zu dem, was wirklich in dir lebt.
Was unterscheidet Rebillots Ansatz vom klassischen Erzählmodell?
Anders als bei Campbell oder Vogler geht es bei Paul Rebillot nicht darum, über die Reise zu erzählen, sondern sie zu erleben. Körperlich, emotional, kreativ. Es ist kein Denkprozess, sondern ein Erfahrungsweg – rituell, tief, lebendig. Und vor allem: persönlich.
Was erwartet mich bei einem Heldenreise-Seminar?
Die Heldenreise dauert in der Regel sieben Tage (6 Nächte). Du durchläufst mehrere Stationen: Der Ruf zum Aufbruch, die Begegnung mit dem inneren Widerstand, Konfrontation, der Schritt über die Schwelle, die Auseinandersetzung mit inneren Kräften, Belohnung, die Rückkehr und Integration, das Neue ins Leben zu bringen.
Welche Methoden werden verwendet?
Wir arbeiten mit einer kraftvollen Mischung aus: Gestalttherapie, Körper- und Atemarbeit, Phantasiereisen und inneren Bildern, Rollenspiel und kreativen Elementen, Klang, Bewegung, Symbolen und Ritual.
Wo finden die Seminare statt?
Unsere Heldenreisen finden an sorgfältig ausgewählten Orten statt – ruhig, naturnah, geschützt. Aktuell veranstalten wir an: Schloss Bettenburg (Hofheim in Unterfranken), Gut Helmeringen (Lauingen an der Donau, Schwaben), Schloss Wasmuthhausen (Maroldsweisach, Unterfranken), FreiRaum (Kißlegg, Allgäu), Felshaus Wang (bei Freising, Oberbayern), Gut Schönwag (Wessobrunn, Oberbayern).
Für wen ist die Heldenreise geeignet?
Für Menschen, die das Gefühl haben: „Es ist Zeit, etwas zu verändern.“ Vielleicht stehst du vor einer Entscheidung. Oder du fühlst dich blockiert, leer, suchend. Vielleicht weißt du auch gar nicht genau, was dich ruft – aber du hörst, dass etwas ruft. Dann ist die Heldenreise für dich gemacht.
Gibt es Voraussetzungen?
Du brauchst keine Vorerfahrung. Nur den Wunsch, dich ehrlich auf dich selbst einzulassen. Wichtig: Die Heldenreise ersetzt keine Therapie. Bei schweren psychischen Krisen sprich bitte vorher mit deinem Therapeuten / Arzt und dann mit uns.
Was bedeutet der „Dämon“?
In jedem von uns gibt es Anteile, die Veränderung fürchten. Diese inneren Stimmen sagen: „Du schaffst das nicht.“ Oder: „Bleib lieber im Gewohnten.“ Wir nennen das den Dämon. In der Heldenreise begegnest du ihm – nicht, um ihn zu besiegen, sondern um ihn zu hören und vielleicht Teile von ihm zu integrieren.
Muss ich etwas leisten?
Nein. Du musst nichts „richtig machen“. Du darfst zweifeln, du darfst weinen, lachen, laut sein oder still. Es geht nicht um Leistung. Es geht um dich.
Wie fühlt sich die Heldenreise an?
Mal kraftvoll, mal still. Mal konfrontierend, mal erlösend. Teilnehmende berichten oft von: Tiefer Klarheit, Wiederentdeckter Lebendigkeit, Mut, Entscheidungen zu treffen, Einem stärkeren Gefühl von „Ich darf da sein“ oder „Ich bin da!“, Innerer Ruhe und Zentriertheit, Mehr Vertrauen in den eigenen Weg, Tieferer Verbindung zu sich selbst, Bewussterem Umgang mit Angst oder Zweifel, Klareren Grenzen und mehr Selbstfürsorge, Entschlossenheit, etwas zu verändern, Versöhnung mit alten Anteilen, Achtsamerem Kontakt mit anderen Menschen, Mut und Freude, das Leben neu zu gestalten.
Was passiert nach dem Seminar?
Wir legen großen Wert auf Integration und Exploration. Du bekommst Raum, um zu schauen – Was nehme ich mit? Was will ich verändern? Viele nehmen sich kleine Rituale oder Alltagsanker mit. Und oft wirkt das Erlebte noch lange nach. Du kannst mit der Gruppe in Kontakt bleiben, um weiter zu teilen, was gerade bei dir lebendig ist.
Wie gelingt die Rückkehr in den Alltag?
Der Rückweg ist Teil der Reise. Du kehrst mit einer neuen Perspektive zurück. Wir unterstützen dich dabei, deine Erkenntnisse zu benennen – und Möglichkeiten zu finden, sie wirklich zu leben. Die Gruppe hilft dabei oft als wertvoller Spiegel.
Kann ich die Heldenreise mehrfach machen?
Ja. Jede Reise ist anders. Auch, wenn du sie mehrmals machst. Viele kommen wieder – mit einem neuen Thema, an einem anderen Punkt im Leben. Häufig folgt daraus auch ein Wunsch nach einem Aufbauseminar wie Schattenarbeit, Lover’s Journey oder Tod und Auferstehung.
Ist die Heldenreise für alle Geschlechter offen?
Ja. Die Heldenreise richtet sich an Menschen – nicht an Rollenbilder. Egal ob Frau, Mann, nicht-binär oder irgendwo dazwischen: Du bist willkommen, so wie du bist.
Gibt es eine spezielle Heldinnenreise?
Es gibt Formate, die sich stärker an weiblich sozialisierte Themen anlehnen – etwa Fürsorge, Zyklus oder Beziehung. Doch in unserer Heldenreise geht es um dich als Mensch – jenseits von Rollenklichées.
Was kostet die Heldenreise?
Wir arbeiten mit dem Prinzip des selbstgewählten Seminarbeitrags: Du entscheidest selbst am Ende des Seminars, was du für deine Teilnahme geben kannst und möchtest. Es gibt einen empfohlenen Richtwert der aktuell bei 1.050 € liegt, zuzüglich Unterkunft und Verpflegung. Wenn du finanziell gut aufgestellt bist, kannst du durch einen höheren Beitrag ermöglichen, dass andere mit knapperem Budget ebenfalls teilnehmen können. So entsteht ein solidarisches Miteinander, getragen von gegenseitigem Vertrauen und Verantwortung.
Wie melde ich mich an?
Über unsere Website. Dort findest du die aktuellen Termine und Orte. Nach der Anmeldung erhältst du alle Infos sowie eine Rechnung über 50 € Anmeldegebühr. Diese wird auf den Gesamtbeitrag angerechnet. Bei Stornierung wird sie einbehalten, bei erneuter Anmeldung wieder angerechnet.
Wer leitet die Seminare?
Unsere Seminarleiter:innen sind erfahrene Begleiter:innen, ausgebildet in Gestalt, Ritualarbeit und Gruppenprozessen. Wir arbeiten mit Herz, Verstand und viel Verantwortung. Was uns leitet, ist echte Begegnung, eine tiefe Verbindung zu diesem Erfahrungsweg und die Überzeugung, dass persönliche Entwicklung aus Präsenz, Berufung und Freude entstehen darf. Für viele von uns ist diese Arbeit kein Beruf im klassischen Sinne, sondern ein Herzensanliegen – getragen von dem Wunsch, Menschen auf ihrem Weg zu sich selbst zu begleiten.
Wie ist die Atmosphäre in der Gruppe?
Wertschätzend, achtsam, tragend. Jede:r hat Raum. Nichts wird erzwungen. Viele erleben die Gruppe als überraschend wohltuend – wie eine Insel, auf der man einfach sein darf. Auch Menschen, die sich sonst eher zurückhalten oder in Gruppen unsicher fühlen, finden oft einen geschützten Rahmen, in dem sie sich nach und nach öffnen können – in ihrem Tempo, auf ihre Weise.
Ist das Ganze Therapie?
Nein – und doch oft tief heilsam. Die Heldenreise ist ein Selbsterfahrungsseminar für Persönlichkeitsentwicklung. Wir stellen keine Diagnosen. Wir arbeiten nicht therapeutisch im engeren Sinne. Aber wir schaffen Räume, in denen echte Veränderung möglich wird.
Was, wenn ich Angst habe, zu scheitern?
Dann bist du genau richtig. Die größte Schwelle ist oft der erste Schritt. Du musst nicht mutig sein – du darfst einfach kommen und sehen, was geschieht. Alles Weitere ergibt sich auf dem Weg.
Wie sicher ist der Rahmen?
Wir achten auf klare Strukturen, einfühlsame Begleitung, achtsame Sprache und respektvollen Umgang. Du entscheidest in jedem Moment selbst, wie weit und intensiv du dich einlassen möchtest. Deine Grenzen werden gehört – und respektiert.
Gibt es Erfahrungsberichte?
Ja – einige. Und sie sprechen für sich. Du findest sie auf unserer Website unter „Erfahrungen“.